Stress und GedächtnisStress wirkt auf komplexe Denkaufgaben oder kreative Tätigkeiten leistungsmindernd. Dadurch das die Gedächtnisleistung herabgesetzt ist, ist lernen so nicht möglich. Die Logik ist also ausgesetzt, in stressigen Situationen ist es daher wichtig, dass der Körper auf Strategien zurückgreift, die funktionieren, weil für längeres hin und her überlegen einfach keine Zeit ist. Der Mensch läuft quasi im Stress auf Autopilot. Eine chronisch erhöhte Konzentration des Stresshormons Cortisol steht im direkten Zusammenhang mit Gedächtnisstörungen, verursacht durch die Hemmung von Nervenwachstumsfaktoren, führen diese zu einer Verkleinerung des Hippocampus, der für das Gedächtnis von grosser Bedeutung ist. |
PrüfungsvorbereitungstrainingKursinhalte:
|
Prüfungsangst
Vor einem wichtigen Termin, wie z.B. eine Abschlussprüfung oder einem Vortrag schläfst du schlecht und noch viel schlimmer du wachst morgens mit Bauchschmerzen auf. Meist weisst du erst wenn die Prüfung durch ist, ob dir dein Körper nur als Stresssymptome eine infektiöse Magen-Darm-Verstimmung vorgegaukelt hat oder ob etwas Ernsteres dahintersteckt.
Angst ist ein starkes Gefühl, welches lähmend und leistungsmindernd wirkt. Jedoch sind Gefühle, wie auch die Angst, letztlich hilfreiche Freunde und keine Feinde. Angst hat eine Schutz- und Warnfunktion, auch wenn diese Angstzustände als unangenehm empfunden werden. Wichtig sind hier eine gesunde Selbstwahrnehmung und ein Erkennen der Zusammenhänge, damit du auf deine Gefühle angemessen reagieren kannst und ihnen nicht ausgeliefert bist.
Hier setzt das Prüfungsvorbereitungstraining an, du trainierst deine Selbstwahrnehmung, dein Selbstvertrauen, deine Eigenkompetenzen, damit du mutig in die Prüfung gehen kannst und sie mit Leichtigkeit bestehst. Vorausgesetzt, du hast dich an die Empfehlungen gehalten und ausreichend gelernt.
Angst ist ein starkes Gefühl, welches lähmend und leistungsmindernd wirkt. Jedoch sind Gefühle, wie auch die Angst, letztlich hilfreiche Freunde und keine Feinde. Angst hat eine Schutz- und Warnfunktion, auch wenn diese Angstzustände als unangenehm empfunden werden. Wichtig sind hier eine gesunde Selbstwahrnehmung und ein Erkennen der Zusammenhänge, damit du auf deine Gefühle angemessen reagieren kannst und ihnen nicht ausgeliefert bist.
Hier setzt das Prüfungsvorbereitungstraining an, du trainierst deine Selbstwahrnehmung, dein Selbstvertrauen, deine Eigenkompetenzen, damit du mutig in die Prüfung gehen kannst und sie mit Leichtigkeit bestehst. Vorausgesetzt, du hast dich an die Empfehlungen gehalten und ausreichend gelernt.